In diesem Blogbeitrag werden wir uns intensiv mit dem Konzept der Konstruktvalidität auseinandersetzen. Wir werden die verschiedenen Prüfschritte und Methoden zur Bewertung der Konstruktvalidität, einschließlich der Multi-Trait-Multi-Method (MTMM) Analyse, untersuchen, um ein besseres
In diesem Blogbeitrag werden wir uns eingehend mit der Kriteriumsvalidität beschäftigen, einer der zentralen Validitätsarten in der psychologischen Diagnostik. Wir werden die verschiedenen Aspekte und deren Bedeutung für die Vorhersage von Berufserfolg und
In der psychologischen Diagnostik ist die Reliabilität ein zentrales Gütekriterium, das die Verlässlichkeit von Testverfahren bestimmt. In diesem Blog werden verschiedene Arten der Reliabilität, deren Berechnung sowie die Anwendung in der Praxis ausführlich
In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit der Kriteriumsorientierten Diagnostik und deren Bedeutung in der psychologischen Testkonstruktion. Wir untersuchen verschiedene Ansätze zur Testkonstruktion sowie die Herausforderungen und Gütekriterien, die dabei eine Rolle spielen.
In der psychologischen Diagnostik spielen probabilistische Testtheorien eine entscheidende Rolle. Insbesondere die Item-Response-Theorie (IRT) bietet wertvolle Einblicke in die Beziehung zwischen Personen- und Itemparametern. In diesem Blog werden wir die Grundlagen der probabilistischen